Krankenstation Haiti-Projekt

STANDORT

Jacmel, Haiti


AUFGABE

Entwurf, Planung und Finanzierung für die Realisierung einer Krankenstation mit temporären Übernachtungsmöglichkeiten der Anwohner Jacmels. Hauptaugenmerk lag auf der Verwendung örtlicher Ressourcen.


BEARBEITUNGSZEIT

Sommersemester 2016 bis Sommersemester 2018

NUTZUNG

Gesundheitswesen


LEISTUNGEN

Entwurfs-, Kosten- und Bauplanung, Spendenakquise und eigenständiger Bau 



Am 12. Januar 2010 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,0 den Karibikstaat Haiti - das ärmste Land der westlichen Hemisphäre. Bei der Katastrophe wurden rund 70 Prozent der Häuser beschädigt und fast 230.000 Menschen kamen ums Leben. Nur sechs Jahre nach dem verheerenden Erdbeben wurde Haiti von einem schweren Hurrikan getroffen. Noch heute leben in Folge dessen Tausende Menschen in Zelten und provisorischen Hütten - viele Krankheiten breiten sich aus.


Um die medizinische Grundversorgung der Menschen zu verbessern, errichteten 15 Studierende der Hochschule Anhalt in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein „Haiti-Not-Hilfe“ eine Krankenstation mit temporären Unterkünften. Auf dem Gelände in der haitianischen Stadt Jacmel befinden sich ebenso ein Waisenhaus und eine Schule.

Klinik Pou Nou ("Für uns")
Klinik Pou Nou ("Für uns")
Baustelle zu Beginn Januar 2018
Baustelle zu Beginn Januar 2018
Das Fundament wurde durch einheimische Arbeiter in traditioneller Bauweise errichtet.
Bereinigung der Baustelle
Bereinigung der Baustelle
Erster Mauerstein
Erster Mauerstein
Nach Fertigstellung der Bodenplatte durch einheimische Arbeiter konnte unser Team mit den Mauerarbeiten beginnen.
Beginn der Mauerarbeiten
Beginn der Mauerarbeiten
Vorbereitungen erster Ringanker
Vorbereitungen erster Ringanker
Der erste Ringanker diente als Ausgleich von Höhenunterschieden der Bodenplatte.
Vorbereiten der Bewehrung
Vorbereiten der Bewehrung
Fertiger Ringanker
Fertiger Ringanker
Vorbereitungen zweiter Ringanker
Vorbereitungen zweiter Ringanker
Dacharbeiten
Dacharbeiten
Möbelstücke
Möbelstücke
Viele der nicht-medizinischen Einrichtungsgegenstände wurden vom Team selbst hergestellt.
Projektteam
Projektteam

Die Krankenstation, welche hauptsächlich den Waisenkindern sowie den Menschen der Umgebung zur Verfügung steht, verfügt über zwei Behandlungsräume, einen Apothekenbereich sowie eine Rezeption, ein Lager und Archiv, ein Labor und einen Sanitärbereich. Ein Allgemeinarzt und eine Krankenschwester sollen die medizinischen Behandlungen durchführen.


In der kurzen Bauzeit von drei Monaten wurden sämtliche Arbeiten zur Errichtung der Krankenstation - mit Ausnahme der Gewerke Elektro, Putz und Fliesen - von den Studierenden der Hochschule Anhalt selbst durchgeführt. Innerhalb dieser 12 Wochen wurden sowohl Tragwerk, Wände und Decken als auch die Inneneinrichtung und Außenanlagen der Krankenstation fertiggestellt.

Rendering Eingangsituation
Rendering Eingangsituation
Grundriss - Maßstab 1:100
Grundriss - Maßstab 1:100
Ansicht Nord
Ansicht Nord
Ansicht Ost
Ansicht Ost
Ansicht Süd
Ansicht Süd
Ansicht West
Ansicht West
Schnitt A-A
Schnitt A-A